Logo

Potsdam Social Media Monitor

Über uns

Der Potsdam Social Media Monitor (PSMM) wurde 2024 an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam gegründet. Unsere Mission ist es, Methoden zur Messung der Nutzung, des Inhalts und der Auswirkungen sozialer Medien zu entwickeln und Instrumente zur Rechenschaftspflicht von Social-Media-Plattformen zu schaffen. PSMM nutzt eine Vielzahl interdisziplinärer Ansätze, einschließlich aus der Soziologie, Politikwissenschaft und Informatik.

Team

Mit Unterstützung von: Else-Frenkel-Brunswik-Institut Leipzig, TU Bergakademie Freiberg, KomRex Friedrich-Schiller-Universität Jena, M18 Weimar, ZIM Universität Potsdam

Projekte

Bundestagswahl 2025

In Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung haben wir untersucht, welche politischen Inhalte 21- bis 25-jährigen Nutzer:innen vor der Bundestagswahl auf TikTok, YouTube, Instagram und X durch Empfehlungsalgorithmen ausgespielt werden.

Zur Studie →

Landtagswahlen 2024

Unser Pilotprojekt untersuchte im September 2024 TikTok-Feeds von Erstwähler:innen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg.

Pressemitteilung →

Ist das politisch?

Politische Kommunikation auf Social Media geht über explizite Parteiinhalte hinaus. Wir entwickeln KI-gestützte Methoden zur systematischen Identifikation versteckter politischer Signale in algorithmisch kuratierten Feeds.

Mehr erfahren →

Publikationen

Digitalisiert, politisiert, polarisiert? Eine Analyse von Social-Media-Feeds junger Menschen zur Bundestagswahl 2025 auf TikTok, YouTube, Instagram und X
Verwiebe et al. 2025 in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung
Does the TikTok feed lean right? Exposure to Political Party Content among non-partisan users during regional and federal elections in Germany
Tjaden et al. 2025
Politische Akteure auf Social Media (PolSocial-Datensatz)
Philipp et al. 2025
TikTok Monitor Landtagswahlen 2024: Methodenbericht
Wolfgram et al. 2024
Automated election audits - Analyzing Exposure to Political Content on Social Media with a Case Study of TikTok in Germany's 2024 Regional Elections
Tjaden et al. 2024